Das Olympiastadion Berlin ist eine der berühmtesten Sportstätten der Welt und bietet bei Konzerten Platz für 70.000 Besucher. Das architektonische Meisterwerk von 1936 ist Heimat von Hertha BSC, Austragungsort des DFB-Pokalfinales und Schauplatz legendärer Konzerte internationaler Superstars.
Das Olympiastadion liegt im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und ist perfekt an das Nahverkehrsnetz angebunden. Mit der S-Bahn S3/S9 bis "Olympiastadion" (300 m Fußweg) oder der U-Bahn U2 bis "Olympiastadion" (500 m Fußweg) erreichen Sie das Stadion bequem. Bei Großveranstaltungen verkehren Sonderzüge für einen reibungslosen Transport. Das Stadion ist Teil des historischen Olympiaparks mit Waldbühne, Maifeld und Glockenturm.
Stadion-Parkplätze: Mehrere große Parkplätze rund um das Olympiagelände (kostenpflichtig)
Olympiapark: Zusätzliche Parkflächen bei Großveranstaltungen geöffnet
Park & Ride: Anreise mit ÖPNV + Parken an S-Bahn-Stationen außerhalb
Empfehlung: S3/S9 bis Olympiastadion oder U2 bis Olympia-Stadion - Sonderzüge bei Events!
Bei Konzerten fasst das Olympiastadion bis zu 70.000 Besucher. Die reguläre Kapazität beträgt 73.856 Sitzplätze, womit es das größte Stadion Deutschlands ist.
Internationale Superstars wie Metallica, Rammstein, Coldplay, U2, Depeche Mode, Pink, Bruce Springsteen, The Rolling Stones und viele weitere machten das Olympiastadion zur Konzert-Legende.
Am besten mit S3/S9 bis 'Olympiastadion' (300m Fußweg) oder U2 bis 'Olympia-Stadion' (500m). Bei Großevents verkehren Sonderzüge. Parkplätze vorhanden, aber ÖPNV empfohlen.
1936 für die XI. Olympiade von Architekt Werner March erbaut, 2004 für die WM 2006 modernisiert. Heute Heimat von Hertha BSC und Austragungsort des DFB-Pokalfinales.
Fußballspiele von Hertha BSC, DFB-Pokalfinale, Leichtathletik-Events, Großkonzerte internationaler Stars und das jährliche Lollapalooza Festival auf dem angrenzenden Maifeld.
Partner: Flusskreuzfahrt-Vergleich; BetterCamping